Herman Koch: Odessa Star

  • Kiepenheuer&Witsch (2015)
  • Übersetzung: Christiane Kuby
  • 320 Seiten

Klappentext: „Mit »Odessa Star« begann Herman Kochs lockere Folge von Romanen über leicht psychotische Männer, die aus einer tiefen Frustration über ihr bürgerliches Leben heraus ihre Umwelt mit Gift und Galle überziehen. Ein hochspannender, witziger Roman, der in die Unterwelt Amsterdams führt.

Fred Moorman ist Ende vierzig und träumt von einem schwarzen Jeep Cherokee und einem neuen Freundeskreis. Sein Leben ist zum Stillstand gekommen und ödet ihn an. Die Zeiten, als er sich noch Gedanken machte über den Sternenhimmel, über Lichtjahre und schwarze Löcher, sind definitiv vorbei. Heute redet er nur noch über tilgungsfreie Darlehen und CruiseControl. Auch für seinen inzwischen vierzehnjährigen Sohn ist er längst kein Held mehr, und seine Frau denkt laut darüber nach, wie ihr Leben aussehen würde, wenn er plötzlich tot umfiele. In dieser Midlife-Crisis trifft Fred zufällig Max G. wieder, einen alten Schulkameraden vom Gymnasium, der Fred durch sein aggressives, brutales Auftreten, seine schönen Frauen, seinen Bodyguard und seine Autos beeindruckt. Max G. hat scheinbar alles, was Fred nicht hat: Mumm, Durchsetzungsvermögen, ein schillerndes Leben. Fred sucht Max‘ Nähe und scheut sich auch nicht davor, ihn und seine kriminellen Freunde einzuspannen, als es darum geht, eine unliebsame Nachbarin aus dem Weg zu räumen. Doch dann wird Max G. in einer spektakulären Aktion vor einem Restaurant erschossen und die ungleiche Freundschaft der beiden erscheint in einem ganz neuen Licht.“
Der Meister der unsympathischen Hauptpersonen:

Fred Moorman, 47, ist die unsympathische Hauptfigur in „Odessa star“. Er trifft seinen unsympathischen Jugendfreund Max G., dessen Nachname absichtlich immer abgekürzt wird – Max hat nämlich einiges an Dreck am Stecken und ist in mehrere Verbrechen verwickelt, die ihn letztendlich auch das Leben kosten.

Bemerkenswert ist, wie der Autor die Lebensverhältnisse der holländischen Mittelstandsfamilien darstellt und dabei nebenbei einiges an Widerlichkeiten entlarvt über die keiner je sprechen möchte, die aber dennoch Realität sind. Es gibt wohl keine Person in diesem Buch, die nicht unsympathisch ist und ein oder mehrere abstoßende Charakterzüge besitzt – Spitzenreiter ist der Protagonist. Es gibt einige Stellen in dem Buch, an dem der Leser abgestoßen wird, dennoch, oder vielleicht auch gerade deswegen, ist das Buch aber lesenswert. Das Buch hat im Prinzip keinen wirklichen Höhepunkt, der Tod des Freundes passiert ganz am Anfang (und steht im Übrigen auch schon auf dem Klappentext, ist also kein Spoiler), vielmehr wird während des Buches die Freundschaft zu Max G. reflektiert und das Innerste von Fred Moorman auf die Buchseiten gebracht.

Am Ende bleiben einige Fragen offen, ab und an ist die Struktur auch ein wenig wirr, es gibt viele Sprünge und wenig Erklärungen, aber letztendlich war es für mich auch das, was das Buch interessant gemacht hat. Für mich ist Herman Koch einer der Autoren, die beweisen, dass man nicht unbedingt sympathische Charaktere braucht, um ein gutes Buch zu schreiben. „Angerichtet“ hat mir zwar besser gefallen, dennoch konnte ich auch Gefallen an „Odessa star“ finden und würde es weiterempfehlen.

Fazit: Unsympathische Charaktere, viele offene Fragen am Schluss – und dennoch ein gutes Buch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.